der Dunst

der Dunst
- {blight} bệnh tàn rụi, rệp vừng, không khì mờ sương, ảnh hưởng xâu, tai hoạ - {damp} sự ẩm ướt, không khí ẩm thấp, khi mỏ, sự nản chí, sự ngã lòng, sự nản lòng, sự chán nản, rượu, đồ uống có chất rượu, sự uống rượu - {fume} khói, hơi khói, hơi bốc, cơn, cơn giận - {haze} mù, sương mù, khói mù, bụi mù, sự mơ hồ, sự lờ mờ, sự hoang mang, sự rối rắm - {mist} màn, màn che - {smoke} hơi thuốc, điếu thuốc lá, điếu xì gà - {steam} hơi nước, nghị lực, sức cố gắng - {vapour} hơi, vật hư ảo, sự tưởng tượng hão huyền, sự buồn rầu, sự u uất = der trockene Dunst {dust haze}+ = Ich habe keinen blassen Dunst! {I'll be damned if I know!}+ = jemandem blauen Dunst vormachen {to throw dust in someone's eyes}+ = keinen blassen Dunst von etwas haben {to have not the foggiest idea about something}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunst, der — Der Dunst, des es, plur. die Dünste. 1. Eigentlich alle kleine Theilchen, welche sich von den größern Körpern absondern, sich in der Luft aufhalten und flüssige Körper ausmachen können. In dieser weitesten Bedeutung wird es wenig mehr gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dunst — der Dunst, ü e (Mittelstufe) Trübung der Erdatmosphäre, sehr leichter Nebel Beispiele: Über dem Tal liegt ein feuchter Dunst. Die Berge verschwimmen im Dunst …   Extremes Deutsch

  • Dunst — 1. Der Dunst aus eigenen Töpfen ist besser als fremder Braten. – Sprichwörtergarten, 126. 2. Dunst für Gunst, Hohn für Lohn. – Eiselein, 128. 3. Was als Dunst aufsteigt, fällt als Regen nieder. *4. Einem einen blauen Dunst vormachen. – Bücking,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dunst (Atmosphäre) — Dunst in Gliwice Unter dem Begriff Dunst versteht man in der Meteorologie einen Hydro oder Lithometeor, bei dem die Erdatmosphäre durch Wassertröpfchen oder feste Schwebpartikel getrübt wird. Eine Dunstansammlung über Städten wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunst — Dunst: Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dunst Opening — a b c d e f …   Wikipedia

  • Dunst — (ndd. auch Dust) Sm std. (10. Jh.), mhd. dunst, tunst, mitteldeutsch auch f., ahd. tun(i)st f. Sturm vgl. ae. dust n. Staub , mndd. dunst Dunst Stammwort. Obwohl sich diese Formen auf den gleichen Lautstand zurückführen lassen, sind sie kaum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dunst (Mahlprodukt) — Dunst (auch: Dunstmehl oder Feingrieß) ist wie Grieß und Mehl ein Mahlprodukt, das bei der Vermahlung von Getreide entsteht. Es ist feiner als Grieß, aber nicht so fein wie Mehl. Die Partikelgröße von Dunst reicht von 150 bis 300 µm… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunst [1] — Dunst, in der Meteorologie meist Bezeichnung für die von Staub und Rauchteilchen herrührende Trübung der unteren Luftschichten, im Gegensatz zu der von ausgeschiedenem Wasser herrührenden Trübung, die wir Nebel nennen; doch ist in gewissen Fällen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dunst [1] — Dunst, diejenige Form der Dämpfe, in der sie, infolge teilweiser Kondensation, mit seinen, tropfbarflüssigen oder festen Teilchen gemengt, nicht mehr vollkommen durchsichtig sind. Nebel und Wolken sind solche Dünste, ebenso der sichtbare Dampf,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dunst [2] — Dunst, in der Jägerei seines Schrot, das kaum die Größe der Mohnkörner hat und zur Erlegung kleiner Vögel dient; in der Technik ist D. ein Mühlenprodukt, s. Mühle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”